„Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, 
kannst du etwas Schönes bauen.“
Erich Kästner

Die Erich-Kästner-Schule ist die Klinikschule des Kreises Borken.
Seit 2005 gehören in Nordrhein-Westfalen die Klinikschulen nicht mehr zu den Förderschulen, sondern sind Schulen eigener Art. Der Kreis Borken hat die Schulträgerschaft inne, unsere Schulaufsicht wird von der Bezirksregierung Münster wahrgenommen.
Die Erich-Kästner-Schule unterrichtet für einen kurzen, begrenzten Zeitraum Kinder und Jugendliche, welche aufgrund einer psychischen Erkrankung mindestens vier Wochen teilstationär psychotherapeutisch behandelt werden und daher während dieser Zeit nicht am Unterricht ihrer Heimatschule teilnehmen können (vgl. Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen § 21 Absatz 2). Somit ist unsere Schülerschaft nicht nur altersmäßig sehr heterogen, sondern sie stammt aus den unterschiedlichsten Schulformen (z. B. Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sekundarschule, Gesamtschule, Berufskolleg, Förderschule) und Schulstufen.

Die Schule in der Tagesklinik ermöglicht es dem jungen Menschen, die Rolle als Schülerin/Schüler zu wahren und schafft damit eine möglichst schulnahe Lebensrealität, die gleichzeitig Trainingssituationen für den Alltag nach dem Klinikaufenthalt bietet.

Im Sinne unserer Schülerinnen und Schüler betrachten wir die Vernetzung mit den Heimatschulen und dem Klinikteam als grundlegende Aufgabe:
Ein Ziel der Schule ist es, jeder Schülerin/jedem Schüler die Inhalte der Kernfächer (v. a. Mathematik, Deutsch, Englisch) zu vermitteln, die in ihrer/seiner Heimatschule zu der Zeit des tagesklinischen Aufenthaltes einen Bestandteil der Lehrpläne bilden. Im Zentrum aller pädagogischen Überlegungen stehen die einzelnen Schülerinnen und Schüler in ihrer aktuellen Lebenssituation mit ihren Erkrankungen und ihren individuellen Bedürfnissen.

Krankheitsbewältigung und Bildungsauftrag sind eng miteinander verbunden. Im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungskonzeptes erreicht die sonderpädagogische Förderung dieses Ziel durch die Verwirklichung folgender Wirkungsbereiche:

– Stabilisierung und Förderung der Schülerin/des Schülers in seiner Persönlichkeitsentwicklung
– Aufbau von Selbstvertrauen und Zuversicht
– Gewährleistung eines angenehmen und angstfreien Lernklimas
– Angebot einer schulischen Normalität und Kontinuität
– Entwicklung und Förderung einer grundlegenden Lernmotivation .