Wir Lehrer und Lehrerinnen der Erich-Kästner-Schule zeigen jeder Schülerin und jedem Schüler unsere Wertschätzung und begleiten sie/ihn in ihrem/seinem individuellen Lern- und Gesundungsprozess. Ziel unserer unterrichtlichen Bemühungen ist es, den betroffenen Kindern und Jugendlichen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie in die (Heimat-)Schule erfolgreich (re-)integriert werden können und ihre persönliche Zufriedenheit wächst.
Aus diesem Selbstverständnis heraus bestimmen folgende Leitsätze unsere Arbeit:
- Wir geben unseren Schülerinnen und Schülern einen geschützten, überschaubaren, verlässlichen und pädagogisch klar strukturierten Rahmen, in dem sie ihr soziales Handeln erproben und weiterentwickeln können. Dabei berücksichtigen wir die individuelle Lebenssituation jedes Einzelnen.
- Die Schülerinnen und Schüler werden in jahrgangs- und klassenübergreifenden Kleingruppen nach individuellen Lehrplänen und entsprechend ihrem Unterstützungs- und Förderbedarf unterrichtet. Der Erhalt und die Weiterentwicklung des schulischen Leistungsstandes und ggf. das Schließen von schulischen Lücken sind Gegenstand unserer pädagogischen Arbeit.
- Die Schülerinnen und Schüler lernen Lerntechniken und –methoden, die selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen unterstützen, dadurch ihr Selbstwertgefühl stärken und ein positives Selbstkonzept entwickeln.
- Schulische Förderung verstehen wir als Begleitung und Beratung unter Berücksichtigung individueller Lernwege. Durch unsere Arbeit soll bei den Schülerinnen und Schülern die Freude am Lernen in angenehmer, vertrauensvoller und toleranter Atmosphäre ermöglicht werden.
- Grundlage für die Arbeit an der Erich-Kästner-Schule ist die enge Zusammenarbeit mit der Heimatschule, mit dem Pflege- und Therapeutenteam der Kinder- und Jugendpsychiatrie und den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Durch Beobachtung, Beratung und Austausch mit allen Beteiligten wollen wir dazu beitragen, neue Wege und Optionen in schwierigen schulischen Situationen zu ermöglichen.
- Ein weiteres wesentliches Ziel der Arbeit ist die Begleitung bei der schulischen Wiedereingliederung der Schülerin/des Schülers. In den meisten Fällen bedeutet es die Rückkehr in die bisher besuchte Schule/Klasse. Bei einem erforderlichen Wechsel der Klasse, Schule oder der Schulart beraten und begleiten die Lehrkräfte die Schülerin/den Schüler und ihre/seine Eltern (Nachbetreuung).
- Das Kollegium unterstützt sich, indem die speziellen Qualifikationen, Qualitäten und Erfahrungen intensiv ausgetauscht und weiterentwickelt werden. Zur Stärkung der Fach- und Handlungskompetenzen werden kontinuierlich Fortbildungsangebote genutzt.
- Das Kollegium der Erich-Kästner-Schule versteht sich als Ansprechpartner für alle sich zum Thema Pädagogik bei Krankheit ergebenden Fragestellungen.